Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
- Die Raupe des Braune Bär
Die Raupe des Braune Bär (Arctia caja). Der Braune Bär ist ein Schmetterling / Nachtfalter.
Die Raupe des Braune Bär (Arctia caja). Der Braune Bär ist ein Schmetterling / Nachtfalter.
Hallo Community !
Aufgrund der stabilen Infektionslage bei der Coronavirus-Pandemie (SARS-CoV-2) laufen zum 1. März 2023 in Deutschland fast alle Test- und Maskenpflichten aus.
Diesen Umstand will ich auch Rechnung tragen, so das nur noch Bilder eingestellt werden die vor dem 1. März 2023 entstanden sind !
Persönlich habe ich noch zahlreiche Aufnahmen in Archiv, die noch eingestellt werden.
Vielleicht findet der eine oder andere User auch noch geeignete Bilder in seinem Archiv.
Verbleibe mit schönen Bildern, Andreas
- Blutbär
Der Blutbär auch Jakobskrautbär genannt, der Wissenschaftlicher Name laut: Tyria jacobaeae
Der Blutbär auch Jakobskrautbär genannt, der Wissenschaftlicher Name laut: Tyria jacobaeae
Hallo Andreas,
saubere Dokumentation mit herrlichem Farbspiel. Zu Deinen Gedanken zum Umgang mit Deinem COVID-Wildlife Thread von mir noch die Meinung, dass es nicht schlecht war, eine zentrale Sammelstelle für die Tier- und Pflanzenaufnahmen zu haben. Stellt sich also die Frage einer Umwidmung (wäre Deine Entscheidung) oder aber eben eines neuen Threads dazu? Was denken die anderen Communitymitglieder darüber?
Viele Grüße, Holger
Hallo Holger
Den Thread umzuwidmen halte ich für eine nicht so gute Idee.
Ich glaube zielführend wäre, wenn es einen Themen Aufruf gibt und dann abgestimmt wird.
Für die beiden bestplatzierten Themen wird dann ein eigenständiger Thread aufgemacht !
Verbleibe mit schönen Bildern, Andreas
Danke Andreas,
ich bin gespannt. Zu sehr sollten wir die Galerie allerdings auch nicht auseinanderziehen.
Viele Grüße, Holger
- Waldbrettspiel
Der Wissenschaftlicher Name des Waldbrettspiel lautet: Pararge aegeria
Das Waldbrettspiel ist ein Schmetterling der Wälder bevorzugt
Ein Waldbrettspiel saugt Fruchtsaft aus eine Birne
- C-Falter
Ein C-Falter ( Polygonia c-album ) in heimischen Garten
Der C-Falter auch C-Fuchs genannt, zählt zu der Familie der Edelfalter
Der C-Falter auch C-Fuchs genannt, zählt zu der Familie der Edelfalter
Hallo Andreas,
phantastische Aufnahmen mit viel Licht und spannenden Details. Vor dem Hintergrund der Kapkörbchen oder Bornholm Margueriten wirkt der C-Falter herrlich.
Viele Grüße, Holger
- Zitronenfalter
Seit 1999 wird jährlich das Insekt des Jahres ausgerufen. Der Zitronenfalter war in Deutschland das Insekt des Jahres 2002
Der wissenschaftlicher Name des Zitronenfalter lautet: Gonepteryx rhamni / Dieser Zitronenfalter wurde in heimischen Garten aufgenommen.
Leider sehen wir diesen Frühlingsboten immer seltener, da seine Lebensräume schrumpfen. Immer mehr Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht und verschwinden.