Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
- Die Blutrote Heidelibelle
Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei diesem Insekt, um eine Blutrote Heidelibelle
Hallo Andreas,
tolle Doku, ästhetisch gestaltet (Freistellung durch Schärfeverlauf). Zu meiner Info: Wieviel mal wieviel cm ist der Querschnitt des Pfostens? Viele Grüße, Holger
Hallo Holger
Der Pfosten ist ein Holz Leitstab einer Feuerwerksrakete, der ein zweites Leben als Rankhilfe in Blumenbeet erhalten hat. Der Querschnitt ist nur ca. 7 x 7 mm.
Verbleibe mit schönen Bildern, Andreas
- Die Schwarze Heidelibelle
Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei diesen Insekt um das Weibchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae) Die Libelle ist von unten schwarz, die blau / Violett farbigen Bilddetails sind Zugaben von Kamera und Objektiv. ( chromatische Aberration und Farblängsfehler / Farbquerfehler )
- Die Hummeln
In Bild ist eine Hummel mit ausgefahrenen Saugrüssel, in Abflug auf die Blütten des Rote Fingerhuts zuerkennen. Der Rote Fingerhut (Digitalis purpurea) wurde 2007 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.
Die Steinhummel wurde stellvertretend für die rund dreißig heimischen Hummelarten, als das "Insekt des Jahres 2005" gekürt.
- Die Bienen
Eine Honigbiene (Apiformes oder Anthophila) beim Nektarsammeln auf eine Aster Blüte. Location : Schapen / Emsland, Freihand Aufnahmetechnik
Eine Honigbiene beim Nektarsammeln auf eine Aster Blüte. EXIF: Alpha α1 und Minolta MACRO 100mm F2.8, LA-EA5 Objektiv Adapter, Blitz wurde ausgelöst, Blitz erzwingen-Modus, Messblitz-Licht zurückgeworfen, Belichtungsprogramm: M, Verschlusszeit: 1/400s, Blende: 13, ISO 80, Freihand Aufnahmetechnik
- Die Amerikanische Kiefernwanze
Die Amerikanische Kiefernwanze oder Zapfenwanze ist seit 2006 auch in Deutschland bekannt. Sie wurde zuvor um das Jahr 2000 nach Europa eingeschleppt.
- Die Randwanze
Die Große Randwanze (Coreus marginatus) wird auch Lederwanze oder Saumwanze genannt. Der Name der Randwanzen resultiert aus dem verbreiterten Rand des Hinterleibs.
Die Große Randwanze (Coreus marginatus) wird auch Lederwanze oder Saumwanze genannt. Der Name der Randwanzen resultiert aus dem verbreiterten Rand des Hinterleibs.
Die Große Randwanze (Coreus marginatus) wird auch Lederwanze oder Saumwanze genannt. Der Name der Randwanzen resultiert aus dem verbreiterten Rand des Hinterleibs.
- Die Raupe des Buchen-Streckfuß
Die Raupe des Buchen-Streckfuß in der gelben Farbvariante. Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda) oder auch Buchenrotschwanz ist ein Schmetterling / Nachtfalter.
Die Raupe des Buchen-Streckfuß in der gelben Farbvariante. Der Buchen-Streckfuß (Calliteara pudibunda) oder auch Buchenrotschwanz ist ein Schmetterling / Nachtfalter.
- Die Raupe des Braune Bär
Die Raupe des Braune Bär (Arctia caja). Der Braune Bär ist ein Schmetterling / Nachtfalter.
Die Raupe des Braune Bär (Arctia caja). Der Braune Bär ist ein Schmetterling / Nachtfalter.
Die Raupe des Braune Bär (Arctia caja). Der Braune Bär ist ein Schmetterling / Nachtfalter.